Helmhygiene geht uns alle etwas an
Nach dem Einsatz lauern weitere Gefahren
Marcus Bätge, Gründer von FeuerKrebs®, berät Feuerwehren zum Thema Einsatzhygiene. Er weist ausdrücklich darauf hin, dass neben Faktoren wie Tragekomfort und Gewicht vor allem eine einfache Reinigung ein Entscheidungsmerkmal bei der Helmbeschaffung sein sollte.
Während des Einsatzes können krebserregende Brandfolgeprodukte, viele davon haut- und lungengängig, an der Schutzausrüstung haften bleiben. Insbesondere kleine Öffnungen, Anbauten und Ecken sowie Kanten können dabei zum Problem werden.
Fokus auf Helmhygiene
“Was mich an dem H3000 von Bullard überzeugt, ist, dass die Helmschale sowohl innen als auch außen kantenlos glatt ist und das Helminnenleben mit nur 4 Schrauben für eine intensive Reinigung gelöst werden kann” sagt Marcus Bätge.
Für die Feuerwehr gemacht
Jedes Bullard Produkt wurde zusammen mit Feuerwehrleuten entwickelt, um sicherzustellen, dass unsere Einsatzkräfte nicht nur sicher ins Feuer reingehen, sondern auch schnell und unversehrt wieder heimkehren können. Nebst einfach zu reinigenden Feuerwehrhelm und CareKit zählen auch Reinigungstücher für Haut und Gerät sowie leichter Atemschutz zu Bullards Lösungen für eine verbesserte Einsatzhygiene. Zudem stattet Bullard die ausrückenden Trupps mit Wärmebildkameras aus; eine Technik, die es ermöglicht, schneller mehr zu sehen und sich somit kürzer im Gefahrenbereich aufzuhalten.
Da es wichtig ist, die Gefahren durch Kontaminationsverschleppung zu kennen und dem Thema Einsatzhygiene nicht nur im Januar im Rahmen des Firefighter Cancer Awareness Month oder im Februar zum Weltkrebstag Aufmerksamkeit zu schenken, unterstützt Bullard seit 2019 die Gesellschaft FeuerKrebs®.
Wenn Du den Bullard Feuerwehrhelm H3000 unverbindlich testen möchtest, dann melde Dich bei hier uns.
